Erzherzog Otto von Habsburg-Lothringen, 20. November 1912, 01h36UT, Reichenau an der Rax, A (47N42 015E51) Quelle: Taeger (Kategorie 3 ACHTUNG: unsichere Geburtszeit)
Der Wahlspruch des Hauses Habsburg "Bella gerant allii, tu felix Austria nube!" (Andere führen Kriege, Du glückliches Österreich heiratest) gewährte dem Lande lange Perioden des Friedens. Das geschickte Taktieren und die Einheirat sind u.a. Charakteristika des Tierkreiszeichens Waage. Der Waage AC des Otto von Habsburg ließ ihn zu einem diplomatisch agierenden, anerkannten Oberhaupt seines Hauses werden.
Gestalthoroskopisch erkennt man die ungewöhnliche Kombination von zwei Figurinen: das T-Quadrat und den Drachen. Diese Besonderheit verhalf zu einem bewegten Leben. In jungen Jahren in Schönbrunn aufgewachsen, musste er mit seinem Vater Kaiser Karl ins Exil. Adolf Hitler wollte er 1938 verhindern. Er bot sich als Nachfolger des verunsicherten Bundeskanzler Schuschnigg an. Seine Rückkehr nach Österreich in den 1960er Jahren ließ die Emotionen der sozialistischen Politiker hochkochen. Die Rückkehr Österreichs zur monarchischen Staatsform konnte von Habsburg nicht durchsetzen, dafür wandelte er sich zu einem engagierten Europäer. Lange Zeit hatte er wohlangesehen das Amt eines bayrischen EU-Abgeordneten ausgeübt. Die Paneuropa Union übergab er inzwischen an seinem Sohn Karl.
Otto von Habsburg verstarb am 4.7.2011, 89-jährig, in Pöcking am Starnberger See.