Treffen Saturn und Venus aufeinander, haben wir es zunächst mit zwei völlig unterschiedlichen Prinzipien zu tun. Saturn, der für Struktur und Reduktion auf das Wesentliche steht, also auch für eine zusammenziehende Energie. Venus als Symbol für Sinnlichkeit und Genuss, eine nach außen orientierte, sich öffnende Energie, aber auch eine haltende und begrenzende (Stier).
Da Venus sowohl eine Waage- als auch eine Stier-Komponente in sich trägt, müssen wir das Zusammentreffen von Saturn und Venus unter diesen Gesichtspunkten betrachten. Saturn kommt dem Sicherheitsbedürfnis der Stier-Venus insofern entgegen, als er zu glasklarer Nüchternheit im Rahmen finanzieller und materieller Überlegungen beitragen kann. Menschen mit Saturn im 2. Haus kann daher ein bodenständiger Realitätssinn nachgesagt werden, der sie zu Sparsamkeit und Einschränkung befähigt.
Saturn im Aspekt zur Venus, als Herrscherin des Zeichens Stier
Wo Saturn (oder generell ein Planet des 4. Mundan-Quadranten) mit einem persönlichen Planeten zusammentrifft, kann es aber auch zu Ängsten und Zweifel kommen, weil wir gefühlsmäßig mit etwas konfrontiert werden, das zunächst außerhalb unserer Verfügungsgewalt zu liegen scheint. So könnte uns Saturn im Außen beispielsweise als Geldentwertung, Wirtschaftskrise, Verlustgeschäft, notwendig gewordene Ausgaben etc. entgegentreten.
Ein Venus-Saturn-Geborener mag die Furcht vor derartigen Ereignissen so verinnerlicht haben, dass sie ihn dazu veranlasst, Ressourcen zu bilden und übergroße Vorsicht walten zu lassen. Die Gefahr dabei liegt in der Überlagerung des Venus-Prinzips durch Saturn, also in einer verhärteten Haltung gegenüber der eigenen Genussfähigkeit. Neid und Unbehagen gegenüber jenen, die ihre Venus-Anlagen unbeschwerter zum Ausdruck bringen, sind mitunter die Folge.
Als vom Schicksal scheinbar nicht begünstigt, gewinnt der Wunsch nach Anerkennung durch eine gesicherte gesellschaftliche Position an Bedeutung. Spätestens hier stellt sich die Frage, welche Bedingungen subjektiv erfüllt werden müssten, um Wertschätzung und Liebe zu erlangen.
Um die Venus-Eigenschaften in diesen Belangen zu stärken, empfehlen wir eine Kombination aus Epidot (Stärkung der eigenen Bedürfnisse), Chrysopras (fördert unser Selbstvertrauen und schenkt uns Geborgenheit) und Zirkon (Überwindung allzu materialistisch orientierter Denkstrukturen).
Wird Venus überkompensiert, und zwar aus der Sorge, nicht zu genügen, besteht die Neigung, die eigenen Bedürfnisse nach Liebe und Wertschätzung zu Gunsten materieller Sicherheit zu opfern. Das Gefühl, nur durch entsprechende Leistungen liebenswert zu sein, birgt die Gefahr, den Eigenwert im Sinne eines gegenseitigen Abwägens bemessen zu wollen. Zur Stärkung der Selbstachtung und zur realistischeren Einschätzung der eigenen Fähigkeiten empfehlen wir die braune Granat-Varietät Hessonit und den meist aus China stammenden Chiastolith. Der sonnengelbe Honig-Opal stärkt unser Selbstbewußtsein in diesen Belangen.
Einen möglichen körperlichen Niederschlag, insbesondere von Saturn im 2. Haus oder Venus-Saturn- Kombinationen mit dem 1. Quadranten, finden sich beispielsweise in Gewebs- und Gelenksverhärtungen, Nackenbeschwerden, sowie Hals- und Rachenentzündungen. Letzterem entgegen wirkt Sodalith sowie Lapislazuli.
Amethyst lindert Verspannungsschmerzen und fördert eine ruhige, innere Haltung. Der leider nur selten im Handel erhältliche Schlangenachat wirkt entschlackend und durchblutungsfördernd. Bei Neigung zu Gelenksbeschwerden empfehlen wir Gagat und Lepidolith. Für Gewebeverhärtungen der Haut sollte Rhyolith und/oder Leopardenfelljaspis (ebenfalls eine Rhyolith-Art) über einen längeren Zeitraum direkt auf der Haut getragen werden. Vor allem die beiden Letztgenannten sind im Fachhandel meist problemlos zu erhalten.
Saturn im Aspekt zur Venus, als Herrscherin des Zeichens Waage
Die Waage-Venus-Seite von Venus-Saturn, etwa symbolisiert durch einen Saturn im 7. Haus, verlagert saturnische Themen in den Beziehungsbereich. Indem uns der Partner mit Disziplin und Struktur konfrontiert, haben wir die Chance, diese Themen in uns zu entwickeln und zu integrieren. Vorerst mag das, was uns begegnet, als streng, disziplinierend und/oder gar bedrohlich erlebt werden. Das Thema der Abgrenzung zur Erweiterung des Eigenraumes rückt dadurch in den Vordergrund. Was andere als distanziert, nüchtern, klar und mitunter wenig romantisch wahrnehmen, dient hier zur Schaffung und Aufrechterhaltung der eigenen inneren Struktur.
Um die eigenen saturnischen Anlagen zu stärken, empfehlen wir vor allem Amethyst oder Amethystquarz, die generell zu den "Klassikern" der Lithotherapie zählen und klares, konstruktives Denken und Handeln fördern. Eine besondere Varietät von Jaspis mit Hämatit - der sogenannte "Eisen-Jaspis" - unterstützt uns dabei, unser Selbst und unser Tun gegenüber der Umwelt besser auszudrücken und bei der Sache zu bleiben. Aufgrund größerer Verfügbarkeit möchten wir für diese Thematik auch Turitella-Jaspis anführen.
Überlagert allerdings Saturn wiederum das Venus-Prinzip, empfehlen wir Marmor, insbesondere den schwarz-weiß gestreiften "Zebra-Marmor“ (Handelsname). Er verhilft uns generell zu einer Loslösung aus Strukturen, die zur Beengung wurden.
Neue Perspektiven in eingefahrene Beziehungsmuster und einem nicht mehr ausgewogenen Miteinander beim Geben und Nehmen, bringen ausgleichend wirkende Steine wie Rosenquarz und Granat (vor allem Almandin).
Viele der hier angesprochenen Themen finden in ähnlicher Weise bei unterschiedlichsten Venus-Saturn-Kombinationen, wie beispielsweise auch bei einer Venus im 10. Haus, ihren Ausdruck. Wir möchten aber wiederholt darauf hinweisen, dass die hier angeführten Heilsteine Empfehlungen unsererseits darstellen, die auf die jeweilige Konstellation abgestimmt sind, jedoch nicht von einer individuellen Auswahl abhalten sollen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Mond-Neptun im Lichte der Heilsteine
Saturn-Venus im Radix
Partnerschaftsastrologie
Saturn im Aspekt zur Venus, als Herrscherin des Zeichens Stier
Wo Saturn (oder generell ein Planet des 4. Mundan-Quadranten) mit einem persönlichen Planeten zusammentrifft, kann es aber auch zu Ängsten und Zweifel kommen, weil wir gefühlsmäßig mit etwas konfrontiert werden, das zunächst außerhalb unserer Verfügungsgewalt zu liegen scheint. So könnte uns Saturn im Außen beispielsweise als Geldentwertung, Wirtschaftskrise, Verlustgeschäft, notwendig gewordene Ausgaben etc. entgegentreten.
Ein Venus-Saturn-Geborener mag die Furcht vor derartigen Ereignissen so verinnerlicht haben, dass sie ihn dazu veranlasst, Ressourcen zu bilden und übergroße Vorsicht walten zu lassen. Die Gefahr dabei liegt in der Überlagerung des Venus-Prinzips durch Saturn, also in einer verhärteten Haltung gegenüber der eigenen Genussfähigkeit. Neid und Unbehagen gegenüber jenen, die ihre Venus-Anlagen unbeschwerter zum Ausdruck bringen, sind mitunter die Folge.
Als vom Schicksal scheinbar nicht begünstigt, gewinnt der Wunsch nach Anerkennung durch eine gesicherte gesellschaftliche Position an Bedeutung. Spätestens hier stellt sich die Frage, welche Bedingungen subjektiv erfüllt werden müssten, um Wertschätzung und Liebe zu erlangen.
Um die Venus-Eigenschaften in diesen Belangen zu stärken, empfehlen wir eine Kombination aus Epidot (Stärkung der eigenen Bedürfnisse), Chrysopras (fördert unser Selbstvertrauen und schenkt uns Geborgenheit) und Zirkon (Überwindung allzu materialistisch orientierter Denkstrukturen).
Wird Venus überkompensiert, und zwar aus der Sorge, nicht zu genügen, besteht die Neigung, die eigenen Bedürfnisse nach Liebe und Wertschätzung zu Gunsten materieller Sicherheit zu opfern. Das Gefühl, nur durch entsprechende Leistungen liebenswert zu sein, birgt die Gefahr, den Eigenwert im Sinne eines gegenseitigen Abwägens bemessen zu wollen. Zur Stärkung der Selbstachtung und zur realistischeren Einschätzung der eigenen Fähigkeiten empfehlen wir die braune Granat-Varietät Hessonit und den meist aus China stammenden Chiastolith. Der sonnengelbe Honig-Opal stärkt unser Selbstbewußtsein in diesen Belangen.
Einen möglichen körperlichen Niederschlag, insbesondere von Saturn im 2. Haus oder Venus-Saturn- Kombinationen mit dem 1. Quadranten, finden sich beispielsweise in Gewebs- und Gelenksverhärtungen, Nackenbeschwerden, sowie Hals- und Rachenentzündungen. Letzterem entgegen wirkt Sodalith sowie Lapislazuli.
Amethyst lindert Verspannungsschmerzen und fördert eine ruhige, innere Haltung. Der leider nur selten im Handel erhältliche Schlangenachat wirkt entschlackend und durchblutungsfördernd. Bei Neigung zu Gelenksbeschwerden empfehlen wir Gagat und Lepidolith. Für Gewebeverhärtungen der Haut sollte Rhyolith und/oder Leopardenfelljaspis (ebenfalls eine Rhyolith-Art) über einen längeren Zeitraum direkt auf der Haut getragen werden. Vor allem die beiden Letztgenannten sind im Fachhandel meist problemlos zu erhalten.
Saturn im Aspekt zur Venus, als Herrscherin des Zeichens Waage
Die Waage-Venus-Seite von Venus-Saturn, etwa symbolisiert durch einen Saturn im 7. Haus, verlagert saturnische Themen in den Beziehungsbereich. Indem uns der Partner mit Disziplin und Struktur konfrontiert, haben wir die Chance, diese Themen in uns zu entwickeln und zu integrieren. Vorerst mag das, was uns begegnet, als streng, disziplinierend und/oder gar bedrohlich erlebt werden. Das Thema der Abgrenzung zur Erweiterung des Eigenraumes rückt dadurch in den Vordergrund. Was andere als distanziert, nüchtern, klar und mitunter wenig romantisch wahrnehmen, dient hier zur Schaffung und Aufrechterhaltung der eigenen inneren Struktur.
Um die eigenen saturnischen Anlagen zu stärken, empfehlen wir vor allem Amethyst oder Amethystquarz, die generell zu den "Klassikern" der Lithotherapie zählen und klares, konstruktives Denken und Handeln fördern. Eine besondere Varietät von Jaspis mit Hämatit - der sogenannte "Eisen-Jaspis" - unterstützt uns dabei, unser Selbst und unser Tun gegenüber der Umwelt besser auszudrücken und bei der Sache zu bleiben. Aufgrund größerer Verfügbarkeit möchten wir für diese Thematik auch Turitella-Jaspis anführen.
Überlagert allerdings Saturn wiederum das Venus-Prinzip, empfehlen wir Marmor, insbesondere den schwarz-weiß gestreiften "Zebra-Marmor“ (Handelsname). Er verhilft uns generell zu einer Loslösung aus Strukturen, die zur Beengung wurden.
Neue Perspektiven in eingefahrene Beziehungsmuster und einem nicht mehr ausgewogenen Miteinander beim Geben und Nehmen, bringen ausgleichend wirkende Steine wie Rosenquarz und Granat (vor allem Almandin).
Viele der hier angesprochenen Themen finden in ähnlicher Weise bei unterschiedlichsten Venus-Saturn-Kombinationen, wie beispielsweise auch bei einer Venus im 10. Haus, ihren Ausdruck. Wir möchten aber wiederholt darauf hinweisen, dass die hier angeführten Heilsteine Empfehlungen unsererseits darstellen, die auf die jeweilige Konstellation abgestimmt sind, jedoch nicht von einer individuellen Auswahl abhalten sollen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Mond-Neptun im Lichte der Heilsteine
Saturn-Venus im Radix
Partnerschaftsastrologie